Gibt es etwas Besseres, als den Duft einer heißen Tasse Kaffee am Morgen? Richtig: den Duft von Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen. Besonders komfortabel bereitest Du ihn mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk zu. Bevor es Zeit für den perfekten Kaffeegenuss ist, brauchst Du allerdings noch das passende Gerät. Unser Kaufratgeber sagt Dir, worauf dabei zu achten ist.
Wie funktionieren Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk?
Aufgrund ihres Aufbaus ist die Bedienung einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ausgesprochen bequem: Das Mahlwerk
befindet sich über dem Filter, sodass das fertige Pulver direkt hineinfällt. Du brauchst nichts per
Hand umfüllen. Obendrein sparst Du Platz gegenüber zwei Einzelgeräten. Separate Kaffeemühlen haben aber natürlich
trotzdem ihre Berechtigung: beispielsweise als Ergänzung zur French Press oder für handgebrühten
Pour-Over-Kaffee.
Außer dem vollen Kaffeearoma genießt Du bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk noch einen
weiteren Vorteil: Der Geschmack des Kaffees lässt sich durch die Wahl des Mahlgrads bei vielen Modellen
verändern. Umso feiner das Pulver ist, desto langsamer läuft das Wasser durch und desto stärker wird
das Getränk – und umgekehrt.
Die Handhabung ist ebenso einfach wie bei Modellen ohne Mahlwerk. Du füllst
Wasser und Kaffeebohnen ein, wählst den Mahlgrad oder die Kaffeestärke und auf Knopfdruck geht es los. Dabei sorgen
moderne Geräte dafür, dass das Wasser nicht zu heiß wird. Etwas unter dem Siedepunkt ist ideal.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk: Worauf kommt es an?
Die allgemein „beste“ Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es nicht. So wichtig die Technik und die Qualität auch sind: Ebenso entscheidend ist, dass das Gerät mit Deinen Ansprüchen harmoniert. Deshalb lohnt sich vor dem Kauf ein Blick auf folgende Dinge:
- Größe und Tassenanzahl
- Art der Kaffeekanne
- Typ des Mahlwerks
- Einstellungen für den Mahlgrad
- Weitere Ausstattungen und Features
- Design und Materialien

In den folgenden Abschnitten widmen wir uns den Details, sodass Du die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk für Dich findest.
Größe und Tassenanzahl
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es heute in allen Größen. Das Spektrum reicht von kleinen Modellen für Singles bis
zu Ausführungen für große Familien oder den Einsatz im Büro. Konkret reicht die Kaffeemenge von nur einer
einzigen Tasse bis hin zu typischerweise zwölf Tassen bei den größten Modellen.
Kleinere Geräte
benötigen weniger Stellfläche und/oder sind niedriger und bei gleicher Ausstattung meist günstiger. Wähle die Größe
aber nicht zu klein. Gehe von Deiner üblichen Nutzung aus und kalkuliere noch eine Reserve ein.
Außerdem
hast Du bei größeren Kaffeemaschinen mit Mahlwerk auch einen größeren Bohnenbehälter. Das sorgt für zusätzlichen
Komfort, wenn Du etwa bei einer Zehn-Tassen-Maschine normalerweise nur drei Tassen machst: In diesem Fall musst Du
nur bei jeder dritten Zubereitung Kaffeebohnen nachfüllen.
Art der Kaffeekanne
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es mit Glaskannen und mit Thermoskannen. Was spricht für die beiden Varianten?
- Bei einer Glaskanne siehst Du sofort, wie viel Kaffee sich noch im Gefäß befindet. Damit der Kaffee nicht auskühlt, verfügen Geräte mit Glaskannen in der Regel über eine Warmhalteplatte. Ewig sollte der Kaffee darauf aber nicht stehen, sonst kann er bitter werden.
- Eine Thermoskanne kommt ohne Warmhalteplatte aus. Das spart Energie. Zudem kannst Du die Kanne überall hin mitnehmen, ob an den Frühstückstisch oder den Schreibtisch. Das sind zwei handfeste Vorteile. Der einzige Minuspunkt: Du siehst nicht, wie viel drin ist.

Unser Tipp: Eine Kaffeemaschine mit Glaskanne kommt infrage, wenn Du
Deinen Kaffee zügig trinkst – und in der Nähe der Kaffeemaschine. In allen anderen Fällen bietet sich eher ein
Modell mit Thermoskanne an.
Für alle die sich nicht entscheiden können, haben wir bei BEEM die perfekte
Lösung:
FRESH-AROMA-PERFECT III - Duo
Typ des Mahlwerks
Jetzt kommen wir zum Herzstück der Geräte: dem Mahlwerk. Bei Filterkaffeemaschinen stellt ein Kegelmahlwerk
das Optimum dar. Bei diesem fallen die Bohnen in einen Trichter, an dessen Ende sich ein nach oben
zeigender rotierende Mahlkegel befindet. Dieser ist von einem Metallzylinder mit Mahlgraten umgeben. Die Bohnen
rutschen allmählich in den nach unten enger werdenden Zwischenraum zwischen beiden Teilen und werden zermalmt. Ganz
unten fällt dann das fertige Pulver durch einen kleinen Zwischenraum heraus – bei Kaffeemaschinen direkt in den
Filter.
Die Konstruktion bringt einen entscheidenden Vorteil mit: Sie zermalmt die Bohnen nach und nach bei
relativ niedrigen Drehzahlen. Dadurch entsteht nur wenig Wärme, was das
Kaffeearoma schont. Zudem bedeuten die niedrigen Drehzahlen ein leiseres
Betriebsgeräusch.
Scheibenmahlwerke sind in hochwertigen Filterkaffeemaschinen
selten zu finden. Einfache, kleinere Ausführungen haben den Nachteil, dass sie relativ heiß werden. Dieses Problem
gibt es bei hochwertigen Varianten zwar nicht und sie haben sogar einen kleinen Vorteil bei sehr feinen Mahlgraden.
Solche feinen Mahlgrade sind jedoch nur bei Espresso und nicht bei Filterkaffee sinnvoll.
Übrigens: In den Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk von BEEM,
beispielsweise aus der FRESH-AROMA-PERFECT-Serie, findest Du Kegelmahlwerke. Mit einer Ausnahme: der GRIND & BREW 2 GO
Single-Kaffeemaschine. Aufgrund des kompakten Gehäuses kommt hier ein hochwertiges Schlagmahlwerk mit
rotierender Klinge zum Einsatz.
Einstellungen für den Mahlgrad
Während manche Modelle nur drei verschiedene Mahlgrade anbieten, sind es bei anderen über 20 Einstellungen. Trinkst Du Deinen Kaffee meist mittelstark und möchtest ihn nur gelegentlich deutlich stärker oder schwächer aufbrühen? Dann kommst du mit einer gröberen Abstufung aus. Oder bist Du perfektionistisch und möchtest den Mahlgrad genau an Deinen Geschmack und an die Kaffeebohnen anpassen? In diesem Fall ist die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk für Dich eine mit vielen Mahlgradeinstellungen.

Weitere Ausstattungen und Features
Die Größe stimmt, die Qualität des Mahlwerks passt? Bevor Du Dich für ein Gerät entscheidest, empfiehlt sich aber noch ein Blick auf die weitere Ausstattung. Moderne Kaffeemaschinen mit Mahlwerk bringen oft Details mit, die die Handhabung erleichtern und den Geschmack des Kaffees verbessern:
- Kaffeepulver verwendbar: Du hast vergessen, Kaffeebohnen zu kaufen und im Supermarkt um die Ecke gibt es nur fertiges Kaffeepulver? Kein Problem, wenn sich auch gemahlene Bohnen einfüllen lassen.
- Optimale Brühtemperatur: Hochwertige Kaffeemaschinen mit Mahlwerk brühen den Kaffee mit rund 95 Grad heißem Wasser auf. Auf diese Weise löst das Wasser weniger Bitterstoffe, während das Aroma voll zur Geltung kommt.
- Permanentfilter: Mit einem Dauerfilter sparst Du Dir den Kauf von separaten Filtertüten. Wichtiger für Genießer ist der bessere Geschmack. Permanentfilter sind, anders als viele Papierfilter, geschmacksneutral.
- Intelligenter Wasserbezug: Durch diese Funktion musst Du die Wassermenge nicht exakt abmessen. Die Kaffeemaschine brüht die eingestellte Anzahl an Tassen automatisch mit der richtigen Wassermenge auf.
- Wasserfilter: Aktivkohlefilter, wie etwa in einigen Kaffeemaschinen von BEEM, filtern unter anderem Chlor heraus und machen das Wasser weicher.
- Bohnenbehälter mit Frischeschutz: Ein dicht schließender Deckel ermöglicht es, Bohnen auf Vorrat einzufüllen, ohne dass sie an Aroma verlieren.
- Display: Mit einer Digitalanzeige hast Du die perfekte Übersicht und siehst sofort, wie viele Tassen eingestellt sind. Idealerweise ist es beleuchtet, sodass es sich auch bei schummrigem Licht gut ablesen lässt.
- Timerfunktion: Du möchtest sofort nach dem Aufstehen die erste frische Tasse Kaffee des Tages genießen? Ein eingebauter 24-Stunden-Timer macht es möglich.
Übrigens: Eine Abschaltautomatik ist heute kein Feature mehr, sondern Pflicht: Seit 2015 müssen alle Kaffeemaschinen laut gesetzlichen Vorgaben über eine automatische Abschaltung verfügen, um Energie zu sparen.
Design und Materialien
Zu guter Letzt bietet eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk im besten Fall auch etwas fürs Auge. Edelstahl, Glas und hochwertige Kunststoffe sehen aber nicht nur gut aus. Sie sind darüber hinaus auch pflegeleicht und gewährleisten eine lange Lebensdauer. Obendrein sorgt ein zeitloses, edles Design dafür, dass sich das Gerät perfekt in Deine Küche einfügt.

Was kostet eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Kaffeemaschinen gibt es in den unterschiedlichsten Preislagen. Bei (scheinbar) extrem günstigen Geräten ist
allerdings zu bedenken, dass der Preis ein Indiz für Kompromisse bei der Qualität sein kann. Das kann sich außer auf
den Kaffeegeschmack auch auf die Lebensdauer auswirken.
Bei BEEM findest Du hochwertige
Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk, die sich durch eine solide Technik, einfache Handhabung und moderne
Features auszeichnen. Du hast die Wahl unter diversen Größen und Ausstattungen, unter Ausführungen mit Thermoskanne
und mit Glaskanne. Und das zu attraktiven Preisen.

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk
Kaffeemaschinen mit integriertem Kegelmahlwerk: Genieße den einzigartigen Geschmack frisch gemahlener Bohnen.
Zu den Produkten